Wie Sie den perfekten Campingstuhl auswählen


Wenn Sie sich die Frage stellen welcher Campingstuhl der Beste und Bequemste ist, kann es nur dann eine gute Antwort auf die Frage geben, wenn Sie sich vorher mit der Thematik auseinander gesetzt haben. Als Grundsteine sollten Sie sich über Ihre physischen Eigenschaften, sowie Ihre Komfort- und Qualitätsansprüche klar werden.

Die Auswahl des richtigen Modells hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Machen Sie sich also Gedanken darüber, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind, bevor Sie sich für einen Stuhl entscheiden. In diesem Beitrag bringen wir Ihnen mögliche Auswahlkriterien näher.

Unsere Mühen zielen darauf ab Ihnen zu zeigen, dass wenn Ihnen ein Campingstuhl als der Beste vorgestellt wird, ohne Ihre Person mit in den Auswahlprozess einzubeziehen, es nicht der Beste für Sie sein kann.

Viel Spaß beim Lesen, und lassen Sie uns bitte wissen, ob Ihnen der Beitrag gefällt.

Das Campingstuhl 'Rookie Camp'- Allgemeinwissen zum Einstieg

Als nächstes beginnen wir mit einigen Punkten, die den Denkprozess anregen und mögliche Wünsche und Vorlieben klar werden lassen:

Aufbau: Campingstühle gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einige lassen sich einfach aufstellen, andere benötigen etwas mehr Zeit und Geschick. Der Aufbau variiert nach Bauart des Stuhls.

Bequemlichkeit: Ein guter Campingstuhl sollte bequem sein, um lange Sitzperioden zu ermöglichen.

Camping: Camper sehnen sich in der Regel nach einem hohen Maß an Komfort, während Ihres Urlaubs in der Natur.

Dimensionen: Campingstühle gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen für Kinder bis hin zu großen Stühlen für besonders große Erwachsene.

Extras: Einige Modelle verfügen über Extras wie Getränkehalter, Seitentaschen oder Kissen.

Gewicht: Das Gewicht spielt nicht nur beim Tragekomfort eine große Rolle, man bedenke die max. Zuladung von Reisefahrzeugen.


Wie schwer sind Campingstühle?

Da Portal beinahe jeden erhältlichen Campingstuhl Typen führt, gibt es von uns valide Informationen zu deren Gewicht. Die Ultraleicht Bauweise in der leichtesten Ausführung wiegt 1,2kg, dank Aluminium Rahmen und einlagigem Bezug. Unser üppiger Moonchair Bilbao hingegen, wiegt 5,2kg, aufgrund seines Stahlrahmens und seinem prall gepolsterten Sitz.

Hochlehner bzw. Recliner bewegen sich in einem Spektrum zwischen 4,5 und 6,2kg. Bei Portal wiegt der schwerste Hochlehner 4,8kg.


Haltbarkeit: Ein guter Stuhl für Reisen muss den Strapazen des Campinglebens standhalten können. Und zwar für viele Jahre.

Justierung: Einige Rückenlehnen oder Kissen sind verstellbar, um den individuellen Komfort des Benutzers zu erhöhen.


Wie groß sollte ein Campingstuhl sein?

In Bezug auf die Größe des Nutzers, lesen Sie bitte den Abschnitt 'Wie hoch ist ein ...?'. Nun werden wir auf das Packmaß eingehen.

Die mögliche Größe Ihrer Campingstühle im Transportzustand, ergibt sich aus dem Ladevolumen Ihres Reisefahrzeugs. Je nach Priorität vor oder nachdem Sie Ihr sonstiges Gepäck geladen haben. Bei Fahrzeugen wie Wohnmobil oder Wohnwagen ist das Ladevolumen eher zweitrangig, da oft mehr als benötigt zur Verfügung steht.

Am besten stellt man Art des Reisefahrzeugs und Bauart der Stühle gegenüber. Ein Hochlehner eignet sich nicht gut für das Verreisen mit dem PKW. Es sei denn, Sie packen mit der Priorität Platz für den verhältnismäßig großen Klappstuhl zu reservieren. Für das Reisen mit kleinen PKWs bis hin zu medium PKWs, wie kleinen Bussen, empfiehlt sich die Ultraleichte Variante, Faltstuhl oder eventuell kompakter Klappstuhl. Ab Medium bis großem PKW, wie Transporter Größe, passen kompakte Klappstühle und je nach Sicherungsmöglichkeiten im Transporter auch Hochlehner. Sollten Sie mit einem Wohnwagen oder Reisemobil verreisen, dann können Sie eventuell neben Hochlehnern auch noch Moonchairs mitnehmen, in denen sich hervorragend Drinks nach dem Essen genießen lassen. Da solche Sonderbauarten nicht gerade glänzen, was die Kompaktheit angeht, empfehlen diese sich neben dem Gebrauch zu Hause nur für Fahrer mit großen Fahrzeugen.


Look: Es gibt viele verschiedene Stuhldesigns, von einfachen Klappstühlen bis hin zu luxuriösen Modellen mit Armlehnen und Sitzen die gepolstert sind.

Material: Campingstühle können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Aluminium, Stahl und Kunststoff. Neben dem Rahmen spielt auch die Beschaffenheit des Bezugsmaterials eine Rolle.


Aus welchem Material sind Campingstühle?

An Campingmöbeln finden sich einige Materialien besonders häufig und in verschiedenen Kombinationen. Im Rahmen findet man in schweren Ausführungen Stahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, mit beispielsweise Magnesium. Das Letztere resultiert in noch weniger Gewicht als Aluminium ohnehin schon aufweist. In Textilien rund ums Camping handelt es sich oft um Acryl, Polyester, Gewebe aus PVC-ummantelten Polyesterfilamenten oder Polyestergeweben, die mit einer kaum sichtbaren PVC-Schicht laminiert sind. Die PVC-Schicht schützt den Polyester vor schneller Abnutzung und Alterung.


Nutzerfreundlichkeit: Ein gute Konstruktion sollte einfach zu benutzen sein und schnell auf- und abgebaut werden können.

Outdoor: Campingstühle sind für den Einsatz im Freien konzipiert und sollten wetterfest sein.


P wie Preis - Was kosten Campingstühle?

Im Hause Westfield Outdoors gibt es von Portal Stuhlpreise ab 17,95€, bis hin zu 60,95€. Die Premiummarke Westfield TQC hingegen, bewirbt ein high-end Modell welches 239,95€ kostet. Daraus geht hervor, wie groß das Preisspektrum für Campingmöbel ist. Ist ein Campingstuhl für 17,95€ schlecht? Nein, nicht per se. Es fällt beim Anblick bereits auf, dass sie mit ganz anderen Materialien, anderer Konstruktion und zu einem anderen Zweck gebaut wurden. Abgesehen vom sitzen.


Qualität: Die Qualität von Campingmöbeln ist wichtig für ihre Haltbarkeit, deren Komfort und Ihre Sicherheit.

Rückenlehne: Einige Campingstühle verfügen über hohe oder verstellbare Rückenlehnen für zusätzlichen Komfort.


Sitzhöhe - Wie hoch ist ein Campingstuhl?

Was die Höhe angeht bei dem Richtigen Stuhl für Sie, ist die Sitzhöhe eine besonders wichtige. Sie ist für die Gewichtsverteilung zwischen Gesäß, Oberschenkelrückseite und Fersen verantwortlich. Unter Komfort-Klappstuhl Modellen gibt es Sitzhöhen beginnend bei 45cm, für Menschen mit durchschnittlich langen Beinen, bis hin zu 50cm für Menschen mit verhältnismäßig längeren Beinen. Hier gilt 'probieren über studieren'! P.S.: Die Sitztiefe ist an diesem Punkt weniger entscheidend, sollte aber auch auf Gefallen geprüft und verglichen werden.

Eine weitere Höhe beim Klappstuhl ist die der Rückenlehne. Diese variieren in unserem Hause von 77cm bis 83cm und sind ebenfalls basierend auf der eigenen Größe auszuwählen, um möglichst den Kopf mit zu unterstützen.

Insgesamt kommt ein Komfort-Klappstuhl aus dem Portal Sortiment so auf eine Gesamthöhe von 120cm, im aufgestellten Zustand. Es gibt auch Modelle, die auf 125cm kommen. Kompakt-Klappstühle sind davon weit entfernt mit Höhen um 1m. Gleiche Stuhltypen aus der Branche weichen von diesen Werten wenig ab.


Wie STABIL ist ein Campingstuhl?

Ein guter Campingstuhl sollte stabil konstruiert sein, um nicht zu kippen und den Nutzer sicher zu halten. Darum werden unsere Modelle im hauseigenen Labor getestet vor ihrer Marktreife. Dabei wird die maximale Belastbarkeit als Angabe für Verbraucher ermittelt. Diese bewegt sich bei Portal Stühlen zwischen 100kg und 120kg. Mehr als 120kg ist dieser Tage nur schwer erreichbar, aufgrund einer aktualisierten Test-Norm im Jahr 2022. Sollten Hersteller mit Tragfähigkeiten größer als 120kg werben ist herauszufinden ob wirklich nach Norm getestet wurde und somit Sicherheit gewährleistet werden kann.

Weitere Indizien für Stabilität von Camping Möbeln sind die verbauten Stahl-, Aluminium- oder Legierungsprofile. Gängig sind Vierkant-, Rund- und Ovalprofil. Spezialprofile, sowie sie Premium Modelle verbaut haben lassen wir hier außen vor. Damit wäre Ovalprofil das hochwertigste der drei gängigen Profilformen. es ist hochstabil dank der Ovalform und zeitgleich komfortabel, da es keine Kanten gibt.


Transport: Der eine Campingstuhl ist leicht und einfach zu transportieren, während der andere schwerer und sperriger ist. Hierbei sollten Sie Gewicht und die Maße im gepackten Zustand unter die Lupe nehmen.

UV-Beständigkeit: Einige Bezugsmaterialen verfügen über UV-Beständigkeit, um nicht durch die Sonneneinstrahlung zu verbleichen.

Ventilation: Die Struktur einiger Sitzbezüge ist luftdurchlässig, für zusätzlichen Komfort bei hohen Temperaturen.

Zubehör: Je nach Stuhlmodell gibt es passend entwickelte Hocker oder Beinauflagen zu kaufen, die elegant mit Adaptern befestigt werden können.

Es gibt einige verschiedene Arten von Campingstühlen - Klarheit gibt's hier

Verfügbare Campingstuhlarten, die je nach Bedarf ausgewählt werden können, variieren in Sitzposition, Komfort, Packmaß und den für Sie vorgesehenen Einsatzzweck. Im folgenden Teil des Beitrages gehen wir auf die verschiedenen Arten, Varianten und Kombinationen aus diesen ein.

Vorweg die Sitzpositionen: Verstellbar für Esstisch bis Relax, Liegestuhl oder doch Lounge?

Je nach Campingstuhl Art und Variante unterscheiden sich die Sitzpositionen. Das hat Auswirkungen auf Ihre Haltung und somit auf den gewünschten Komfort, den Sie bei Ihrer Aktivität erreichen können. Dieser Abschnitt macht klar, warum Sie besser keinen Loungesessel kaufen, um auf ihm zu Abend zu essen, geschweige denn, um auf ihm zu liegen. Wer nicht lernen will wird fühlen.

Recliner - Ist ein Campingstuhl, der sich durch seine verstellbare Rückenlehne auszeichnet, welcher in der Regel komfortabel und damit hoch ausfällt. Wir sprechen also gleichzeitig von einem Hochlehner.

In unserem Hause, der Westfield Outdoors Gmbh, bieten wir Recliner an mit vier (4) bis sieben (7) Stellpositionen. Die Recliner von Portal Outdoor lassen sich in fünf (5) Positionen einstellen. Dabei ist die aufrechteste Position und die darauffolgende, je nach Vorliebe gut geeignet, um am Camping-Esstisch zu essen. Die waagerechten Positionen aus dem Spektrum sind super um liegend zu entspannen und alles dazwischen dient zum gemütlichen Lesen oder was immer Ihnen lieb ist und sich gut anfühlt. Die Bauart des Rahmens, verleiht Nutzern von Reclinern eine gute Bewegungsfreiheit für Füße und Hüfte in alle Richtungen.

Liegestuhl - An einem Liegestuhl fällt eines gleich ins Auge, das Fußteil. Es ist fest integriert und fährt mit hoch wenn Sie die Rückenlehne kippen. Oft bieten sie eine ergonomische Unterstützung für den Rücken, den Kopf und die Beine. So zumindest bei dem Premiummodell unserer Muttermarke Westfield TQC. Portal hat eine Variante entwickelt, bei der Liegestuhl und Faltkonstruktion vereint sind. Diese bietet einen Kompromiss aus hohem Liegekomfort, bei einfachem Transport. Liegestühle sind in der Regel sehr Groß und schwer durch ihr Fußelement. Das Fußelement nimmt dem Camper die Möglichkeit seine Füße unter die Sitzfläche zu klemmen, was einigen von uns für ausreichende Bewegungsfreiheit jedoch wichtig ist.

Loungechair - Ein Campingstuhl in Loungeposition ist optimal um abzuhängen. Die leicht nach hinten gelehnte Sitzposition lädt dazu ein längere Perioden auf einem Lounge Sessel zu verbringen, um dabei mit den Lieben zu quatschen, Kalte Drinks am Strand zu genießen, Musik zu hören und dabei Snacks knabbern. Die genannten Aktivitäten sind bewusst gewählt worden, um klarzumachen, dass ein Loungestuhl kein Liegevergnügen bietet oder sich eignet um auf ihm am Esstisch zu sitzen. Zum vollständigen Liegen fehlt nämlich, in allen uns bekannte Fällen, das Kopfteil. Um damit am Esstisch zu sitzen, muss man sich ohne Unterstützung aufrichten, was bei häufiger Wiederholung zu Verspannungen führen kann.

Portal Outdoor hat einen Kompromiss geschaffen, mit einer Kombination aus Loungechair und Recliner. Der Lounge Campingstuhl Eddy lässt sich in drei (3) Stufen verstellen und bietet so viel Variation für Ihre Körperhaltung.

Die Lehne - Klein kompakt oder komfortabel hoch

Bei der Lehne von Ihrem zukünftigen Campingstuhl gibt es neben der Recliner Eigenschaft drei (3) wichtige Punkte. Fragen Sie sich was die beste Variation für Ihre Situation und Person ist und identifizieren Sie beim Kauf, welche Option Ihnen vorliegt.

  1. Handelt es sich um einen Hochlehner, dann stützt die Rückenlehne zusätzlich Ihren Kopf und hat im besten Fall auch noch eine Polsterung im Kopfbereich. Der durch den hohen Komfort entstehende Nachteil ist ein weniger praktisches Packmaß, dass durch eine längere Rückenlehne entsteht. Das schlägt sich in der Länge des zusammengeklappten Hochlehners nieder. Tätigen Sie den Kauf online, dann identifizieren Sie einen Hochlehner an Längen der Rückenlehne von 77cm bis 83cm.
  2. Handelt es sich um eine kompaktere Bauart der Rückenlehne, die bei Klappstühlen ohne Verstellbarkeit oder bei Faltstühlen vorkommt, dann seien Sie sich bewusst über die ausbleibende Unterstützung für Ihren Kopf. Abhängig von der Art des Urlaubes und der Größe Ihres Fortbewegungsmittels mag eine kompakte Rückenlehne die richtige Wahl für Sie sein.
  3. Ob Hochlehner, Liegestuhl oder Ultraleicht, bei Stühlen für's Camping sind ergonomische Designs keine Unmöglichkeit. Achten Sie also bei den Produkteigenschaften darauf, dass die Rückenlehne Ihres Stuhls ergonomisch geformt ist, bevor Sie ihn kaufen.

Die klassischste aller Arten - Der Klappstuhl

Ein Klappstuhl, auch Klappsessel genannt, ist zusammengeklappt besonders flach. Er ist nur in einer Dimension klappbar und kann im Gegensatz zu faltbaren Varianten nur in der Tiefe geschmälert werden. Darum ist er prädestiniert für Reisen mit größeren Fahrzeugen, wie Reisemobilen oder Wohnwagen, bei denen es an Platz nicht mangelt und evtl. eine Garage im Fahrzeug vorhanden ist, die gerne für Möbel genutzt wird. Ein Klappstuhl ist ideal für Urlaube auf dem Campingplatz oder Ausflüge bei denen aufgrund von kurzem Aufenthalt ausreichend Platz im Fahrzeug vorhanden ist.

Faltbar oder so - kein Origami, sondern ein Faltstuhl

Faltbare Stühle lassen sich in zwei (2) bis drei (3) Dimensionen zusammenfalten. So kann ein Faltstuhl ein kleines Packmaß erhalten in Tiefe und Breite, was sein Alleinstellungsmerkmal ist. Aufgrund der Komplexität ihrer Konstruktion, haben Faltstühle selten eine verstellbare Rückenlehne. Darum sind sie eben faltbar. In erster Linie zielt die Faltstuhl Konstruktion darauf ab kompakt zu sein. Aus diesen Gründen empfiehlt sich der Kauf von Faltstühlen für kurze Camping Urlaube, mit kleinen Fahrzeugen.

Wird meistens gesteckt - Ultraleicht Campingstuhl

Ein Ultraleicht Campingstuhl lässt sich zu einem gewissen Grad demontieren. Das heißt Beine und Streben der Sitzfläche lassen sich mit einer durch ein Gummi sich zusammenhaltenden Steckkonstruktion montieren und nach der Nutzung demontieren. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die längste Seite der Verpackung gerade so lang ist wie das längste Bauteil. Die Verpackung ist in den meisten Fällen eine zylindrische Transporttasche mit kleinem Umfang. Die Sitzflächen aus Stoff sind faltbar, sodass sie unkompliziert mit in die Taschen passen. Somit ist die leichteste aller Campingstuhlarten auch die Kleinste, perfekt für den Transport beim Wandern oder auf dem Fahrrad. Das Bedeutet aber keinen gänzlichen Verzicht auf Komfort. Es gibt sie mit kleinen, aber auch mit hohen Lehnen. Portal alleine hat drei (3) Größen im Sortiment.

Triff die beste Wahl für deinen Campingstuhl

Sie möchten den perfekten Campingstuhl für sich kaufen, dann dienen die folgenden Ableitungen als Leitfaden um das Match zwischen Ihnen und der potenziellen Wahl auf die Probe zu stellen.

Gewicht des Stuhls = Wie viel Kilogramm können Sie Ihrem Reisefahrzeug noch zuladen? Zubehör für Camping ist immer so gewichtsoptimiert wie es Preisklasse und Zielgruppe erfordern. So wenig Gewicht wie möglich, aber so viel wie nötig um in Preis-Leistung konkurrieren zu können. Leichte Materialien wie Speziallegierung können im Einkauf um ein Vielfaches teurer sein.

Körpergröße = Da Oberkörper und Beine nie im gleichen Verhältnis zueinander stehen, sind pauschale Aussagen hier schwierig. Darum sollten Sie unbedingt probesitzen. Dennoch betrachten wir 180cm als Scheidegröße. Stehen verschiedene Größenvarianten eines Modelles zum Kauf, dann sollte man sich mit über 180cm Körpergröße für die größere Variante entscheiden.

Körpergewicht = Achten Sie beim Kauf auf die maximale Tragfähigkeit in den Technischen Eigenschaften Ihrer engeren Auswahl. Zu Ihrer eigenen Sicherheit als auch der des Stuhls.

Ladevolumen = Lässt die Ladefläche Ihres Reisefahrzeugs zu, Packmaß 'x' des Stuhlmodells 'x' zu fassen? Es wäre schade, wenn aufgrund von Mangel an Platz die Sitzgelegenheiten zu Hause bleiben müssten.

Komfort = Leisure Camping heißt extra viel Komfort und in der Regel größere Möbel sowie Hochlehner. Verreisen Sie in den Aktivurlaub und nutzen die Möbel rein pragmatisch für Pausen und das erforderliche Speisen am Esstisch, dann macht es Sinn Ultraleicht oder Kompakt Modelle zu kaufen.

Essen oder Abhängen = Ein Klappstuhl, mit aufrechter Sitzposition, eignet sich hervorragend um am Tisch zu Essen. Ein bodennaher Loungesessel, mit laid-back Sitzposition per Default, macht sich am Lagerfeuer besser.

Beinauflage oder Hocker erwünscht = Man achte, ob das gewünschte Modell eine Befestigung für eine Bein-/ bzw. Fußauflage hat. Oft lassen sich diese nachträglich installieren und kommen mit der passenden Beinauflage zu Ihnen. Alternativ gibt es farblich passende Campinghocker die ähnlichen Komfort wie eine Beinauflage mit sich bringen. Außerdem gibt es Tischplatten passend zum Klapphocker, um diesen zusätzlich als Beistelltisch nutzen zu können.

Wenn Sie diesen aufklärenden Beitrag über die richtige Wahl eines Campingstuhls gelesen haben, dann lassen Sie gerne einen Kommentar da. Des Weiteren können Sie in unserem Onlineshop Ihr gelerntes Wissen anwenden und günstig die perfekten Campingstühle kaufen.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.