Es gibt kaum etwas Romantischeres als ein Abendessen unter dem Sternenhimmel. Dabei muss nichts Aufwendiges gekocht werden. Beim draußen essen schmeckt jedes einfache Gericht gleich doppelt so gut. Auch ein Kartenspiel mit mehreren Personen macht in der Natur besonders viel Spaß. Die Ruhe und das Abenteuer sorgen für die ideale Atmosphäre. Damit all das möglich ist, wurden Campingtische erfunden. So gibt es keine Rückenschmerzen vom Sitzen auf dem Boden und ein Großteil des täglichen Lebens kann ganz einfach nach draußen verlegt werden.
Welche Vorteile haben Campingtische?
Ein Campingtisch ist zusammenklappbar und leichter als ein herkömmlicher Esstisch. Er ist darauf ausgelegt, sowohl drinnen im Zelt als auch draußen auf verschiedensten Untergründen aufgestellt zu werden. Der Fokus eines Campingtisches liegt ausschließlich auf seiner Funktionalität und beschränkt sich in der Ausstattung meistens auf das Wesentliche. Er hat meist vier Beine und eine leichte Tischplatte, die einen stabilen Halt auch in unebenem Gelände bieten. Regen und Schmutz machen einem Campingtisch nichts aus, die Tischplatte ist leicht zu säubern.
Beim Camping reduziert man das Gepäck auf die wenigen notwendigen Möbel. Eine Unterscheidung von Esstisch, Couchtisch und Schreibtisch ist entsprechend nicht möglich. Campingtische übernehmen alle dieser Funktionen und können so für die unterschiedlichsten Situationen verwendet werden. An ihnen wird gegessen, egal ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Bei der Essenszubereitung dienen sie Arbeitsfläche. Sie können mit einem Laptop darauf zum Arbeiten im Freien genutzt werden. Mit einem Zeichenblock und Farbe werden sie zum kreativen Schaffensort. Manchmal sind sie auch einfach nur Abstellfläche für alles, was gerade nicht auf dem Boden stehen soll.
Was für Unterschiede gibt es bei Campingtischen?
Unsere Campingtische gibt es in vielen Varianten. Von klein bis groß und von leicht bis schwer ist alles mit dabei. Die einfachste, leichteste und günstigste Variante ist ein faltbarer Tisch, bei dem ein gespanntes Stück Stoff aus Polyester oder Nylon die Tischplatte ersetzt. Um das Verschütten von Getränken auf der wackeligen Oberfläche zu gewährleisten, gibt es eingelassene Getränkehalter. Diese Tische sind in sekundenschnelle aufgebaut und lassen sich sehr klein verpacken.
Eine besonders kreative Variante ist eine Tischplatte aus Aluminium-Lamellen, die sich abnehmen und zusammenschieben oder aufrollen lässt. Sie vereint die Vorteile einer faltbaren Tischplatte mit den stabilen Eigenschaften einer durchgehenden Platte. Der Tisch bietet eine sichere und feste Oberfläche, nimmt jedoch wenig Platz beim Verstauen weg.
Der Klassiker unter den Campingtischen ist der Klapptisch. Es gibt ihn mit Tischplatten aus verschiedenen Materialien, zum Beispiel als MDF Platte. Er wiegt oft etwas mehr, lässt sich jedoch schnell aufbauen und ist mit seiner Stabilität für viele alltägliche Situationen gut geeignet.
Welcher Campingtisch der richtige für dich ist, kannst nur du entscheiden. Jedes Modell wird dein Outdoor-Abenteuer bereichern und dir eine lange Zeit Freude bereiten.