Unsere Schlafsäcke sind die perfekte Ergänzung für deinen Ausflug. Dabei bieten wir verschiedene Varianten für die verschiedensten Temperaturen an. Egal für welchen Anlass du deinen Schlafsack benötigst, er wird dir gute Dienste leisten. Du bist dir unsicher, welcher Schlafsack für dein Abenteuer der Richtige wäre? Kein Problem, auf den Artikelseiten findest du genaue Informationen zu den verschiedenen Temperaturbereichen der Schlafsäcke gemäß DIN EN 13537:2012.

Wenn du im Zelt übernachten möchtest - ob auf dem Festival, beim Campingurlaub oder einer Wanderung - spendet dir ein guter Schlafsack Geborgenheit. Wenn es abends kalt wird, dann verkriechst du dich bis zur Nasenspitze in den Schlafsack. Nachts hält er dich warm und speichert deine Körperwärme. Morgens kannst du noch ein bisschen länger liegen bleiben und deinen Kaffee anschließend im Schlafsack sitzend genießen. Schlafsäcke sind in kühlen Nächten dein wichtigster Wärmespender und dein persönlicher Kokon.

Welche Schlafsäcke gibt es?

Hauptsächlich wird zwischen Mumien- und Deckenschlafsäcken unterschieden. Es gibt noch eine Reihe weiterer Alternativen, Portal Outdoors konzentriert sich jedoch auf die zwei wichtigsten Kategorien. Ein Mumienschlafsack hüllt dich vollständig ein. Im oberen Bereich gibt es eine Unterlage für den Kopf und die Öffnung lässt sich meistens eng um deinen Hals zuziehen, sodass nur noch dein Gesicht herausschaut. Im Schulterbereich ist er am breitesten und wird in Richtung der Füße schmaler. So umhüllt und wärmt er dich ideal und ist nebenbei noch platzsparend. Der Mumienschlafsack hat entweder auf einer oder zwei Seiten einen Reißverschluss, der dich bequem hineinschlüpfen lässt. Komplett öffnen lässt er sich nicht.

Deckenschlafsäcke bieten mehr Bewegungsfreiheit. Sie laufen nicht spitz zu, sondern haben eine rechteckige Form. So lassen sich nachts die Beine und Füße in alle Richtungen bewegen. Es gibt keine Unterlage für den Kopf, sodass zusätzlich ein Kissen benötigt wird. Der große Vorteil eines Deckenschlafsacks ist die Möglichkeit, ihn in eine Decke zu verwandeln. Der Reißverschluss reicht vom oberen Teil an der Seite bis über die vollständige Unterseite. Ist er komplett offen, lässt er sich aufklappen und als Decke verwenden. An warmen Tagen kann der Körper so ideal belüftet werden.

Die meisten Schlafsäcke sind aus Kunstfasern mit isolierenden Eigenschaften gefertigt. Sie sind widerstandsfähig und können dich viele Nächte lang unter dem Sternenhimmel wärmen.

Was ist beim Kauf eines Schlafsacks zu beachten?

Ein wichtiger Kauffaktor ist der geeignete Temperaturbereich eines Schlafsacks. Dieser setzt sich aus einer Wohlfühltemperatur, einer Übergangstemperatur und einer Risikotemperatur zusammen. Damit du bei deinem Abenteuer in der Natur nachts nicht frierst, ist die Wohlfühltemperatur das entscheidende Kriterium. Planst du zum Beispiel, öfter in kühleren Nächten bei um die 10 °C Außentemperatur zu campen, wähle eine Wohlfühltemperatur, die sich um diesen Bereich bewegt.

Je wärmer dich der Schlafsack halten soll, umso voluminöser und schwerer wird er sein. Möchtest du nur im Sommer draußen schlafen, reicht ein dünner Sommerschlafsack. So hast du mehr Platz für anderes im Gepäck. Für den Frühling und Herbst solltest du an Volumen beim Schlafsack weniger sparen, damit du es warm genug hast. In den Bergen kann es nachts auch im Sommer empfindlich kalt werden.

Ob du dich in einem Mumienschlafsack oder einem Deckenschlafsack wohler fühlst, ist Geschmackssache. Mumienschlafsäcke halten besser warm, Deckenschlafsäcke sind flexibler. Mit dem Klassiker Mumienschlafsack machst du nichts verkehrt, er eignet sich für jedes Abenteuer. Wird dir nachts schnell warm und du möchtest gerne Beine aus dem Schlafsack herausstrecken, ist der Deckenschlafsack eine gute Wahl. Er bietet dir auch mehr Raum zur Bewegung, damit du dich nicht eingeengt fühlst. Beide Arten sorgen dafür, dass du dich nachts geborgen fühlst und dein Abenteuer genießen kannst.